Unsere Leistungen
Buchen Sie eine Beratung:
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation)

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation)
Die PNF ist eine therapeutische Methode, die Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates unterstützt. Sie verbessert Sicherheit, Selbständigkeit und lindert Schmerzen, indem sie die bewusste und unbewusste Steuerung von Haltung und Bewegung fördert. Besonders eingesetzt wird sie bei:
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Gelenkoperationen
- Sportunfällen
- Gesichts-, Mund- und Schluckbeschwerden
- Rückenschmerzen
Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen unterstützt PNF lebenserhaltende Funktionen wie Atmung, Essen und Schlucken. Die Therapie kombiniert gezielte Bewegungsabläufe und manuelle Techniken, um die neuromuskuläre Koordination nachhaltig zu verbessern.
Ganzheitliche Förderung von Mobilität und Gesundheit
PNF basiert auf dem Zusammenspiel von Propriozeption (Körperwahrnehmung), Muskelaktivität und Nervenfunktion. Durch spezielle Übungen und manuelle Anleitung werden Bewegungsmuster neu erlernt, was die körperliche Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Die Methode wird oft in der neurologischen Rehabilitation, Orthopädie und bei funktionellen Störungen eingesetzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Ziel der PNF-Therapie?
Die Therapie zielt darauf ab, Bewegungskontrolle, Haltung und lebenswichtige Funktionen (z. B. Atmung) zu verbessern, insbesondere bei neurologischen oder muskuloskelettalen Erkrankungen.
Bei welchen Beschwerden wird PNF angewendet?
Sie hilft bei Multipler Sklerose, Parkinson, Schlaganfall, Rückenschmerzen, Gelenkproblemen, Schluckstörungen und nach Unfällen oder Operationen.
Ist PNF schmerzhaft?
Nein, die Therapie ist sanft und an die individuellen Fähigkeiten angepasst. Eventuell können leichte Muskelermüdung oder ungewohnte Bewegungen auftreten.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Dauer variiert je nach Beschwerdebild. Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen Fortschritte, bei chronischen Erkrankungen ist eine längere Therapie sinnvoll.
Kann PNF mit anderen Therapien kombiniert werden?
Ja, sie lässt sich gut mit Physiotherapie, Ergotherapie oder Atemübungen verbinden, um die Wirksamkeit zu erhöhen.